"Alles was wir brauchen, um gesund zu bleiben, hat uns die Natur reichlich geschenkt." Sebastian Kneipp
Das ganzheitliche Denken Sebastian Kneipps (1821-1897) gilt noch heute als wegweisend für naturheilkundliche Heilmethoden und eine zeitgemäße Präventivmedizin. Im Laufe seines Lebens hat Kneipp das Wissen über die heilende Wirkung von Wasser und Heilpflanzen mit seinen eigenen Erkenntnissen zu einer systematischen Lehre ausgebaut.
Der Pfarrer und Naturheilkundler schuf so ein visionäres Lebenskonzept, das den Menschen, seine Lebensgewohnheiten und seine natürliche Umwelt untrennbar als ausgewogene Einheit betrachtet. Dabei stellte er die Elemente Wasser, Pflanzen, Bewegung, Ernährung und Balance in einen engen Zusammenhang. Der Name Kneipp steht damit nicht nur für wissenschaftlich fundierte naturheilkundliche Produkte und Anwendungen, er steht für einen ganzheitlichen Lebensstil.
Die 5 Säulen - nach Sebastian Kneipp
Hydrotherapie
Die Hydrotherapie regt den Kreislauf an und steigert die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers durch feindosierbare Behandlung mit warmem und kaltem Wasser.
Phytotherapie
Die Phytotherapie ist die Behandlung mit Heilpflanzen in Form von Pflanzenextrakten in weitestgehend naturbelassener Form.
Bewegungstherapie
Verschiedenste Bewegungsarten als sanftes und umfassendes Ausdauer- und Koordinationstraining, möglichst in freier Natur, bringen den gesamten Organismus in Schwung und unterstützt seine natürliche Widerstandsfähigkeit sowie das allgemeine Wohlbefinden.
Ernährung
Eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung ergänzt den ganzheitlichen Aspekt. Dabei ging es Kneipp nicht um strenge Diäten, sondern um den bewussten Genuss von ausgewogenen, vitalstoffreichen und möglichst fettarmen und naturbelassenen Mahlzeiten.
Ordnungstherapie
Bei der Ordnungstherapie steht die Balance als oberstes Prinzip über den Elementen und vereint sie zu einem sinnvollen ganzheitlichen Konzept. Sie betrachtet den Menschen als Ganzes mit speziellem Focus auf eine gesundheitsorientierte Lebensgestaltung und den psychischen Zustand des Menschen - ein Leben im Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele.
Sebastian Kneipp
Sebastian Kneipp hat im 19. Jahrhundert die Naturheilkunde revolutioniert. Nachdem er seine schwere - damals noch als unheilbar geltende - Tuberkulose durch kurze Bäder in der kalten Donau selbst kurierte, begann er, sich intensiv mit der gesundheitsfördernden Kraft des Wassers und der heilenden Wirkung ausgesuchter Pflanzen zu beschäftigen.
Das Ergebnis seiner langjährigen Studien und praktischen Anwendungserfolge ist ein visionäres Lebenskonzept von zeitloser Aktualität. Angesichts von zunehmenden Umweltbelastungen und stressbedingten Zivilisationskrankheiten haben Menschen heute ein intensiveres Bedürfnis nach wirksamen Heilmethoden und aktiver Gesundheitsvorsorge.
Für Sebastian Kneipp gehörten dazu auch regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und geistig-seelischer Ausgleich. Er war damit ein Pionier des ganzheitlichen Denkens. Mit seinem Namen verbindet sich die Kompetenz eines seit vielen Generationen bewährten naturheilkundlichen und pharmazeutischen Erfahrungswissens.